Im Menüpunkt Rechnungsjournal werden die verbuchten Rechnungen ausgewertet. Die verschiedensten Statistiken können angefertigt und ausgedruckt werden.
Formular "Auswertungen der Rechnungen"
In der Berichtsgruppe "Buchhaltung" stehen zur Verfügung:
Rechnungsausgangsliste, listet Rechnungsnummer, Rechnungsdatum, Kundennummer, Kundenkurzbezeichnung, Nettobetrag, Mehrwertsteuer und Mwstsatz sowie Bruttobetrag aller verbuchten Rechnungen für den eingestellten Zeitraum auf und summiert Nettobetrag, Mehrwertsteuer und Bruttobetrag.
Rechnungsjournal, listet Rechnungsnummer, Rechnungsdatum, Kundennummer, Kundenkurzbezeichnung, Bruttobetrag, verbuchte Zahlungen und Skontobetrag, das sich ergebende Saldo und das Datum der letzten Zahlung aller verbuchten Rechnungen für den eingestellten Zeitraum auf und summiert Bruttobetrag, Zahlungen, Skonto und Salden.
Rechnungsjournal nach Monat, listet Nettosummen, Mehrwertsteuersummen, Bruttosummen, Zahlungs- und Skontosummen, sowie die sich ergebenden Saldosummen aller verbuchten Rechnungen für den eingestellten Zeitraum nach Jahr und Monat auf und summiert alle genannten Summen.
Rechnungsliste offene Posten, listet Rechnungsnummer, Rechnungsdatum, Kundennummer, Kundenkurzbezeichnung, Bruttobetrag, verbuchte Zahlungen und Skontobetrag, das sich ergebende Saldo und das Datum der letzten Zahlung aller verbuchten und nicht ausgeglichenen Rechnungen für den eingestellten Zeitraum auf und summiert Bruttobetrag, Zahlungen, Skonto und Salden.
überfällige Posten, wie Rechnungsliste offene Posten, es werden aber nur Rechnungen aufgelistet, die für den eingestellten Zeitraum überfällig sind (Rechnungsdatum plus Nettofrist < aktuelles Datum).
Rechnungübersicht, wie Rechnungsausgangsliste, es werden aber auch die nicht verbuchten Rechnungen angezeigt!
Die Berichtsgruppe "Auswertung nach Kunden" enthält:
Kunden gesamt, listet Nettosummen, Mehrwertsteuersummen, Bruttosummen, Zahlungs- und Skontosummen, sowie die sich ergebenden Saldosummen aller verbuchten Rechnungen für den eingestellten Zeitraum nach Kunden auf und summiert alle genannten Summen.
Kundenkategorie, listet Nettosummen, Mehrwertsteuersummen, Bruttosummen, Zahlungs- und Skontosummen, sowie die sich ergebenden Saldosummen aller verbuchten Rechnungen für den eingestellten Zeitraum nach Kundenkategorien auf und summiert alle genannten Summen.
Erzielter Stundensatz / Kunde, listet Kundennummer, Kundenkurzbezeichnung, Stundensumme, Umsatz-Netto, erzielter Stundensatz, Zahlungssumme und sich daraus ergebener Stundensatz pro Kunde auf und summiert Stunden, Umsätze und Zahlungen und bildet die durchschnittlichen Stundensätze.
Erzielter Stundensatz / Kategorie, listet Kundennummer, Kundenkurzbezeichnung, Stundensumme, Umsatz-Netto, erzielter Stundensatz, Zahlungssumme und sich daraus ergebener Stundensatz pro Kundekategorie auf und summiert Stunden, Umsätze und Zahlungen und bildet die durchschnittlichen Stundensätze.
Die Klappliste Berichtszeitraum bietet eine Auswahl gängiger Fristen. Die Auswahl (benutzerdefiniert) ruft den Auswahldialog zur Fristeneinstellung auf.
Formular zur Auswahl des Berichtszeitraumes
Dieser enthält als Vorschlag das früheste und das späteste Datum des aktuellen Datenbestandes. Innerhalb dieser Grenzen kann eine beliebige Frist gesetzt werden
Wird die Checkbox Kundenfilter aktiviert erscheint der Auswahldialog zur Filterrung der Kunden. Nähere Angaben zur Bedienung des Kundenfilters finden sich im Punkt Kundenfilter.
Die einzelnen Funktionen des Ausgabeformulares sind Ausdruck nach Seitenansicht, Papier/Folie oder Datei. In der Seitenansicht kann der Ausdruck betrachtet werden, die Knopf drucken läßt die Möglichkeit des Ausdrucks aus der Setenansicht zu. Bei Einstellen des Ausgabezieles Papier/Folie wird sofort auf den Drucker gedruckt ohne Seitenansicht. Bei Wahl des Ausgabezieles in Datei kann der Dateityp gewählt werden. ASCII ergibt eine reine Textdatei (ohne Formatierung), Drucker speichert die Ausgabe als Printdatei, d.h. die Datei enthält alle Druckersteuerzeichen und kann nur noch auf dem aktuellen Drucker ausgegeben, aber nicht mehr betrachtet werden. Zusätzlich ist der Name der Datei und der Speicherort wählbar.
Schaltknopf „ aktuelle Sortierung “ öffnet den Dialog zur Auswahl einer
alternativen Sortierung.
Formular "Sortieren"
Der Inhalt der Spaltenliste, nach der sortiert werden kann, hängt vom jeweils ausgewählten Bericht ab. Die beiden Checkboxen gestatten zusätzlich das Einstellen einer aufsteigenden oder abfallenden Sortierung. Die eingestellte Sortierrichtung kann am Schaltknopfbild erkannt werden, die eingestellte Sortierspalte kann dem Tooltip entnommen werden (wenn der Mauszeiger einige Sekunden über den Sortierknopf stehen bleibt).
Schaltknopf „ Drucker auswählen“ öffnet den Druckerdialog zur Auswahl
eines alternativen Druckers.
Schaltknopf „ Bericht bearbeiten“ öffnet den Berichtsgenerator mit dem
aktuell gewählten Bericht. Name und Speicherort sind in der Kopfzeile des
berichtsgenerators angegebenen. Fehlerhafte Änderung führen zum Versagen der
Druckausgabe! Das Orginal ist auf der Installations-CD unterhalb des
verzeichnisses \geco zu finden. Eine Anleitung zur Handhabung des
Berichtsgenerators ist im Punkt „Bericht bearbeiten“ zu finden.
Schaltknopf „Berichtsausdruck in Farbe“ bzw. „Berichtsausdruck in Schwarz/Weiß“
schaltet die Ausgabe auf Farbe bzw.
Schwarz/Weiß um.
Schaltknopf „Bericht in DM“ bzw „Bericht in Euro“
schaltet die Ausgabe in die jeweilige
Währungsart um.