Vorhalterechnung-Allgemeines

Auf der Karte „Allgemeines“ sind die Vorgaben für die Vorhalterechnung zu treffen. Alle hier vorgenommenen Eingaben werden sofort ausgewertet.

Im oberen Teil befindet sich ein Editierfeld für Texte. Entsprechend der Einstellung Vortext bzw. Nachtext kann in dieses Feld beliebiger Text für einen Rechnungsvortext oder eine Rechnungsnachtext eingegeben werden. Wollen Sie für Ihre Vorhalterechnungen einen Standardtext benutzen, können Sie im Formular "Firmendaten" des Menüblockes "Stammdaten" auf der Karte "Vorgaben" die Funktion "Vorgabetexte" benutzen. Im Texteditierfeld steht über die rechte Maustaste ein Kontextmenü zur Verfügung, mit dem Standardfunktionen zur Textbearbeitung wie Markieren, Ausschneiden, Kopieren und Einfügen erledigt werden können. Über dieses Menü kann auch auf die Datei der Textbausteine zugegriffen werden.

Im Feld "Anzahl der Positionen" wird die Anzahl der zur Rechnung erfaßten Einzelpositionen angezeigt.

Das Klappfeld "Art der Abrechnung" legt die Einstellung für die Berechnung des Mietpreises fest. Es steht zur Auswahl:

1. % Gesamtrechnung, die Vorhaltung wird auf der Basis eines gesetzten Prozentsatzes pro Woche Vorhaltung gerechnet. Der Prozentsatz wird in den Firmenstammdaten vorgegeben und kann in der Rechnung geändert werden.

2. Festpreis, für die gesamte Rechnung wird ein Festpreis (Netto) gesetzt, die Einzelpreise werden für statistische Zwecke heruntergerechnet, auf der Rechnung erscheinen keine Einzelpreise.

3. Kalkulation Wochen, die Mietpreisberechnung für die Vorhaltung erfolgt auf der Basis von Einzelmietpreisen pro Mengeneinheit/Woche. Die Einzelpreise können pro Position auf der Karte "Einzelposition" gesetzt werden.

4. Kalkulation Tage, die Mietpreisberechnung für die Vorhaltung erfolgt auf der Basis von Einzelmietpreisen pro Mengeneinheit/Tag. Die Einzelpreise können pro Position auf der Karte "Einzelposition" gesetzt werden.

 

Im Eingabefeld "Vorhaltung in Wochen" bzw. "Vorhaltung in Tagen" kann die Frist für die Rechnung gesetzt werden. Bei der Neuanlage der Vorhalterechnung werden hier Werte entsprechend den Vorgaben errechnet und eingesetzt.

In die Eingabefelder für "Rechnung von" und "Rechnung bis" werden die Datumswerte für den Abrechnungsbeginn und das Abrechnungsende eingetragen. In diesen Eingabefeldern stehen wieder die Datumsfunktionen über die rechte Maustaste zur Verfügung. Die Eingabe in diese Felder hat Auswirkung auf das oben genannte Feld für die Vorhaltezeit. Eine Eingabe sollte immer vorgenommen werden, für den Ausdruck können diese Angaben unterdrückt werden.

Eingabefeld "Mehrwertsteuerprozent", hier ist die gesetzlich vorgesehene Mehrwertsteuer zu setzten. Dieses Feld wird bei der Neuanlage einer Rechnung von der Vorgabe in den Firmenstammdaten belegt, kann aber geändert werden.

In den restlichen Feldern werden der sich errechnende Nettobetrag, Mehrwertsteuerbetrag und der Bruttobetrag der Rechnung angezeigt. Weitere Abrechnungsdetails wie Abschlag, Einbehalt usw. können auf der Karte "Abrechnung" gesetzt werden.